Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) regeln die bevorzugte Einspeisung ins Stromnetz und die Förderung sowie Vergütung des Stromes von Erzeugungsanlagen.
Bitte beachten Sie, dass die Clearingstelle EEG / KWKG auf ihren Internetseiten zudem ihre eigene Arbeitsausgabe des EEG bzw. KWKG pflegt. Diese ist allgemein zugänglich.
Zudem sind auch alle alten Varianten des EEG und KWKG abrufbar.
In der Marktstammdatenregisterverordnung sind die gesetzlichen Grundlagen für Register des Strom- und Erdgasmarktes festgehalten.
Erklärung zur Zuordnung geringfügiger Verbräuche von Solaranlagen nach § 10c EEG 2023 aufgrund des Solarpaketes I.
Sind Sie anspruchsberechtigt gemäß § 10c EEG 2023, dann senden Sie Ihren vollständig ausgefüllten Antrag an das im Dokument genannte Postfach.
Die Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung (NELEV) regelt den Nachweis der Einhaltung der allgemeinen technischen Mindestanforderungen für den Anschluss von Erzeugungsanlagen und Energiespeicheranlagen.
Die Verordnung (EU) 2016/631 zur Festlegung eines Netzkodex mit Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger regelt allgemeine Anforderungen an bestimmte Erzeugungsanlagen sowie den Nachweis dieser Anforderungen. Die Umsetzung der nationalen Anforderungen für Deutschland erfolgt durch den VDE|FNN in den Technischen Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen“ (kurz: TAR) je Spannungsebene.