Donnerstag, 3. November 2022
TH2ECO-Projekt bündelt überregional Synergien für regenerative H2-Versorgung in Thüringen
Erfurt. Mit einer Rekordbeteiligung von über 130 Forumsgästen ist am Abend in Erfurt das Branchentreffen der Thüringer Wasserstoffwirtschaft zu Ende gegangen. Eingeladen hatte das Projekt TH2ECO, welches seit zwei Jahren ein Infrastruktur- und Energieversorgungsprojekt auf Basis grünen Wasserstoffs vorantreibt. Themen des überregionalen H2-Fachmeetings waren u.a. die Wasserstoffstrategie des Landes Thüringen, Darstellungen zur H2-Netzentwicklung mit Einbindung des Thüringer H2-Netzes in einen nationalen bzw. internationalen H2-Backbone sowie als Schwerpunkt die Präsentation der Meilensteine der TH2ECO Projektpartner zur regenerativen H2-Erzeugung, zum H2-Transport, Speicherung und zur Verteilung an Endkunden bzw. Verbraucher.
„Ziel des ersten H2-Branchentreffens war in erster Linie ein Ausbau der Kontakte und direkter Austausch der TH2ECO-Projektpartner mit den Partnern aus der H2-Forschung und Technologie-Entwicklung sowie den politischen Vertretern,“ so TH2ECO-Projektleiterin Dr. Katharina Großmann, „es war für uns dabei ein wichtiges Signal, dass Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund unser Wasserstoff-Infrastrukturprojekt unterstützt. Auch der Ostbeauftrage der Bundesregierung - Carsten Schneider - hat mit seinem Grußwort für Rückenwind gesorgt. Eine derartige politische Begleitung ist für unser Projekt enorm hilfreich“.
An dem Branchentreffen der Thüringer Wasserstoffwirtschaft nahmen Gäste aus unterschiedlichsten Branchen und der Politik teil, die im Rahmen der Vorträge und im Get Together diverse Wasserstoffthemen diskutierten.
Ein wichtiger Schwerpunkt im Gästepaneel stellte zudem eine Reihe potentieller Kunden und Abnehmer für regenerativ erzeugten grünen Wasserstoff dar. So fanden sich im Auditorium Vertreter des GVZ Erfurt (Güterverkehrszentrum), des Industriegebietes Erfurter Kreuz oder des Batterieherstellers CATL.
„Der Kontakt zu möglichen Kunden für grünen Wasserstoff ist besonders interessant, weil wir so aus erster Hand erfahren, welche speziellen Ansprüche die Abnehmerseite hat. Darauf können wir im Projekt TH2ECO entsprechend reagieren“, erklärt Projektleiterin Dr. Großmann weiter. Ein weiteres Branchentreffen der Thüringer Wasserstoffwirtschaft wird es voraussichtlich bereits Mitte kommenden Jahres geben.
Über TH2ECO:
Das regionale Wasserstoffprojekt TH2ECO bündelt seit knapp zwei Jahren das Engagement einer Reihe von Partnern, die bis 2025 die Grundlage für eine lokale, regenerative H2-Wirtschaft in Thüringen aufbauen wollen.
Die Hauptpartner sind: Ferngas Netzgesellschaft, SWE Energie, Stadtwerke Erfurt Netz, Güterverkehrszentrum GVZ, Green Wind Innovation, BOREAS Energie und TEAG Thüringer Energie AG. Das Umweltprojekt TH2ECO beabsichtigt die Nutzung von Windenergie aus nordthüringischen Windparks zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, welcher bspw. im GuD-Heizkraftwerk der Stadtwerke Erfurt zur städtischen Wärmeversorgung eingesetzt werden kann.
In der Planung sind dazu in der ersten Ausbauphase in den kommenden drei Jahren zwei Elektrolyseure mit insgesamt 25 Megawatt Leistung vorgesehen. Der Transport des grünen Wasserstoffs soll über eine rund 42 Kilometer lange Erdgasleitung der Ferngas Netzgesellschaft, die zur Wasserstoffnutzung umgerüstet wird, erfolgen.
Ziel der Projektpartner und einer größeren Gruppe von unterstützenden Unternehmen und Institutionen ist der Aufbau eines Marktmodells, bei dem verschiedene Erzeuger grünen Wasserstoff in eine kontinuierlich wachsende Leitungsstruktur einspeisen. Hierbei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung über den Transport bis zur Abnahme abgedeckt. Die dabei angestrebte Umstellung auf eine 100prozentige Wasserstoffnutzung bezieht ausdrücklich auch Verwendungen zusätzlich zur Fernwärme mit ein.
Unterstützende Partner:
• Bauhaus-Universität Weimar
• Landeshauptstadt Erfurt
• evety GmbH
• HySON - Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH
• Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
• Kyros Hydrogen Solutions GmbH
• Maximator Hydrogen GmbH
• Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.
• Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)
• Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie u. Naturschutz (TMUEN)