Adin/stock.adobe.comEinspeisung aus Erzeugungsanlagen/ Energiespeichersysteme ab 30 kW Startseite Einspeisung Stromnetz Einspeisung aus Erzeugungsanlagen/ Energiespeichersysteme ab 30 kW Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe Seite teilen: Externe LinksSeiten öffnen sich in einem neuen Fenster. teilentweetteilenmail Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe Nachfolgend finden Sie aufgelistet alle Formulare für die Einspeisung aus Erzeugungsanlagen sowie Einergiespeichersysteme ab 30 kW. Einspeisung aus PV-Anlagen Formulare für Anlagen mit Einspeisung ab 01.01.2023 Erklärung für PV-Anlagen - Gebäude und Lärmschutzwände bis 25 kWp (1,2 MB) Erklärung für PV-Anlagen - Gebäude und Lärmschutzwände größer 25 kWp (1,2 MB) Erklärung für PV-Anlagen - Freiflächen und bauliche Anlagen (4 MB) Erklärung für PV-Anlagen - Wechsel zur Vollstromeinspeisung bzw. Überschusseinspeisung (684 KB) Erklärung zum Mieterstromzuschlag (683 KB) Sollten Sie zusätzlich einen Speicher eingebaut haben, füllen Sie bitte das Formular zum Speicher aus. Erklärung für Speicheranlagen (673 KB) Formulare für Anlagen mit Einspeisung ab 01.07.2022 Erklärung für PV-Anlagen - Freiflächen und bauliche Anlagen (783 KB) Erklärung für PV-Anlagen - Gebäude und Lärmschutzwände bis 25 kWp (726 KB) Erklärung für PV-Anlagen - Gebäude und Lärmschutzwände größer 25 kWp (762 KB) Erklärung zum Austausch von PV-Modulen (634 KB) Erklärung zum Umzug oder Verkauf von PV-Modulen (686 KB) Erklärung zum Mieterstromzuschlag (625 KB) Sollten Sie zusätzlich einen Speicher eingebaut haben, füllen Sie bitte das Formular zum Speicher aus. Erklärung für Speicheranlagen (673 KB) Finanzielle Beteiligung von Kommunen Wenn Ihre Freiflächenanlage den Zuschlag zur Ausschreibung nach dem 27.07.2021 erhalten hat, können Sie die von der Solaranlage eingespeisten Strommengen mit 0,2 Ct/kWh an die angrenzende Gemeinde bzw. Landkreis (Kommune) abgeben und anschließend vom Anschlussnetzbetreiber erstattet bekommen. Sollten Sie davon betroffen sein, senden Sie uns bitte bis spätestens zum 28.02. des jeweiligen Folgejahres als Nachweis folgende Unterlagen an eeg.kwk@thueringer-energienetze.com: Vereinbarung zur kommunalen Beteiligung mit der Kommune Zahlungsnachweis in Bezug auf die Vereinbarung mit der Kommune Download Nachweis der Erzeugungsmengen zur kommunalen Beteiligung nach § 6 EEG 2023 (673 KB) Einspeisung aus Windkraft Formulare für Anlagen mit Einspeisung ab 01.07.2022 Erklärung für Windenergieanlagen (707 KB) Erklärung für Speicheranlagen (673 KB) Finanzielle Beteiligung von Kommunen Wenn Ihre Windkraftanlage den Zuschlag zur Ausschreibung nach dem 01.02.2021 erhalten hat, können Sie die von der Windkraftanlage eingespeisten Strommengen mit 0,2 Ct/kWh an die angrenzende Gemeinde bzw. Landkreis (Kommune) abgeben und anschließend vom Anschlussnetzbetreiber erstattet bekommen. Sollten Sie davon betroffen sein, senden Sie uns bitte bis spätestens zum 28.02. des jeweiligen Folgejahres als Nachweis folgende Unterlagen an eeg.kwk@thueringer-energienetze.com: Vereinbarung zur kommunalen Beteiligung mit der Kommune Zahlungsnachweis in Bezug auf die Vereinbarung mit der Kommune Download Nachweis der Erzeugungsmengen zur kommunalen Beteiligung nach § 6 EEG 2023 (673 KB) Die abzurechnenden Mengen müssen alle im Kalenderjahr eingespeisten Strommengen der Windkraftanlage enthalten. Darüber hinaus können alle 5 Jahre die entgangenen und vom Netzbetreiber entschädigten Strommengen berücksichtigt werden. Als Grundlage dazu dient das Gutachten zum Standortertrag. Einspeisung aus KWK-Anlagen Formulare für Anlagen mit Inbetriebnahme ab 01.01.2023 Für die Förderungseinstufung benötigen wir eine Kopie der Zulassung einer KWK-Anlage durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bzw. die Kopie der „Bescheinigung über die elektronische Anzeige“ gemäß Nr. 3 des „Merkblatt zum elektronischen Anzeigeverfahren für KWK-Anlagen bis einschließlich 50 kWel“ des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Sollten Sie zusätzlich einen Speicher eingebaut haben, füllen Sie bitte das Formular zum Speicher aus. Erklärung für Speicheranlagen (PDF, 690 KB) Formulare für Anlagen mit Inbetriebnahme ab 01.01.2021 Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für eine Anlage (728 KB) Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für mehrere Anlagen (815 KB) Erklärung für Speicheranlagen (697 KB) Formulare für Anlagen mit Inbetriebnahme bis 31.12.2020 Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für eine Anlage (654 KB) Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für mehrere Anlagen (734 KB) Erklärung für Speicheranlagen (650 KB) Einspeisung aus Biomasse-, Wasserkraft-, Deponie-, Klär- und Grubengasanlagen Formulare für Anlagen mit Einspeisung ab 01.01.2023 Wasserkraft Erklärung für Wasserkraftanlagen (724 KB) Formulare für Anlagen mit Einspeisung ab 01.07.2022 Wasserkraft Erklärung für Wasserkraftanlagen (705 KB) Deponie-, Klär- und Grubengas Erklärung für Deponie-, Klär- und Grubengasanlagen (726 KB) Weitere Formulare Erklärung für Speicheranlagen (673 KB) Energie-Speichersysteme Formulare für Anlagen mit Einspeisung ab 01.01.2023 Erklärung für Speicheranlagen (674 KB) Formulare für Anlagen mit Einspeisung ab 01.07.2022 Erklärung für Speicheranlagen (673 KB)